Parteibuch Ticker Feed von 2007-03-02
Feedmix von www.mein-parteibuch.com
Deutschland Debatte: Schering, ein weiteres Beispiel unseres Niedergangs? |
03/02/2007 11:52 PM |
Image: FreeDigitalPhotos.net Betriebsrat verlangt Sozialverträglichkeit. Wie unwürdig, wie kurzsichtig, diese Stategie des BR! Die Gewerkschaft scheint tatsächlich nur in Minimaldimensionen zu denken: was, bitte sehr, ist denn mit den entfallenen Arbeitplätzen? Wo sollen unsere Kinder ausgebildet werden oder einen Arbeitsplatz finden, wenn diese bereits “sozialverträglich” oder mit einem so genannten goldenen Handschlag abgebaut wurden? Wir sind tief [...][Link] [Cache] |
Deutschland Debatte: Airbus verliert letzten Kunden… |
03/02/2007 11:19 PM |
Originaltext [Link] [Cache] |
Das ist ja der Hammer!: Ledermarkt |
03/02/2007 09:47 PM |
Kaum eine an historischen Sehenswürdigkeiten so reichlich gesegnete Innenstadt, wie die der Dinkelsbühler, hat solch einen Durchgangsverkehr. Überall dort wo sich noch bis in die achtziger Jahre hinein breite Straßen wie Geschwüre durch die Innenstädte fraßen, laden heute begrünte Fußgängerzonen zum Verweilen ein. So ist es z. B. in der Nürnberger Altstadt kaum noch vorstellbar, dass sich der Verkehr dort, wie zuletzt Ende der achtziger Jahre, wieder vierspurig am Rathaus und Hauptmarkt vorbei zwängt und Einkaufsbummler wie Anwohner beim Flanieren belästigt. Vor der Umgestaltung hat man in Nürnberg die Sorgen aller ernst genommen, die der Gegner wie die der Befürworter. Man hat ein Verkehrskonzept vorgelegt und am Ende dessen Tauglichkeit durch eine befristete Probesperrung belegt. Das Nürnberger Prinzip hat überzeugt: Wer zum einen Tor rein fährt, muss durch dasselbe Tor wieder heraus fahren. Der Durchgangsverkehr beschränkt sich auf Busse, Taxis und die Blaulichter. Den Nürnbergern und ihren Gästen gefällt's. ![]() Hammers Vorstoß, bei dem er wieder einmal so getan hat, als seien längst alle dafür, kann - solange die von ihm vorgelegte Umgestaltung des Ledermarktes lediglich mit den zu erneuernden Wasserrohren darunter begründet wird - nicht überzeugen. Die Stadträte werden sich hüten, Hammers Plan am 28. Februar durchzuwinken. Warum auch? Was spricht dafür und was dagegen? Was könnte man anders, besser machen? Wozu die Eile? Der Bürger hat ein Recht alle Argumente zu erfahren, pro und contra. Hammer hat sich die Zeit zu nehmen, um sich gefälligst zu erklären. Wenn er das nicht kann oder gar nicht will, muss er eben zu spüren bekommen, wo seine Grenzen sind. Solange er dies unterlässt, sieht es nämlich so aus, als hätte sich da einer vorgenommen, der Verkehrsinsel den Garaus zu machen - vielleicht weil er damit ein persönliches Problem hat?[Link] [Cache] |
evilblog: Lasst euch nicht verarschen - vor allem nicht bei Blu-ray und HD-DVD |
03/02/2007 09:08 PM |
In der US-Verpackung des neuen Blu-ray-Brenners von Plextor (PX-B900A) soll folgende “Information” enthalten sein: Die Industrie hat verständlicherweise Schutzbedürfnisse. Aber ich glaube nicht, dass sich die Kunden so verarschen lassen. (Zumindest habe ich die Hoffnung.) Dass man Marktstandards auf dem Altar des Kopierschutzes opfert, finde ich höchst bedenklich. Die Gerichte werden in naher Zukunft wohl viel Arbeit haben, da kann man nur hoffen, dass kompetente Richter die richtigen Entscheidungen treffen. Ansonsten kann man nur vom “Kauf” abraten (wobei man hier sowieso eher etwas mietet als kauft)… Trotzdem ist Blu-ray meiner Meinung nach das technisch überlegenere Format und für Datenspeicherung deutlich besser als DVD und HD-DVD, da auf den BD-R die Daten jetzt anorganisch gespeichert werden. Die HD-DVD ist nur ein Abklatsch. [Link] [Cache] |
Politikermethode: passt eine Analyse nicht, mach ich Druck zur Änderung |
03/02/2007 07:50 PM |
Image: FreeDigitalPhotos.net Ein Uno-Schulinspektor machte eine zehntätige Deutschlandreise zur Untersuchung deutscher Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung des Menschenrechts auf die Bildung ( Titel hat fast Dissertationscharakter ). Besonderer Kritikpunkt von ihm: “Selektives Bildungssystem”. Weil vermutlich den deutschen Bildungsministern das Resultat der Untersuchungen des Uno- Schulinspektors nicht passt, wird - nach dem SPIEGEL Artikel - man versuchen, [...][Link] [Cache] |
Deutschland Debatte: Berliner Senat demotiviert, Zählernummer 001 |
03/02/2007 05:31 PM |
Nach Informationen der Berliner Morgenpost Nachdem man das Urlaubsgeld für Beamte gestrichen hat, nachdem man bis auf Bruchteile das Weihnachtgeld gestrichen hat, soll dem Vernehmen nach der Jubiläumstag gestrichen werden, für Beamte, für den sonst. Die genannte Quelle berichtet ‘Da werden ausgerechnet die bestraft, die jahrzehntelang den Buckel für das Land krumm gemacht haben’, wurde Peter Liebheit, Vorsitzender [...][Link] [Cache] |
Meudalismus: Familie Flick |
03/02/2007 05:28 PM |
Das kritische Tagebuch berichtet heute am 2. März 2007, dass das Land NRW an die Flick-Erben 70 Millionen EUR Steuern zurückzahlt. Diese Information habe ich nicht an Hand einer zweiten Quelle überprüft. Also mich bitte nicht abmahnen, ich verweise lediglich auf fremde Berichterstattung. Ich habe das mal zum Anlass genommen, einen Hyperlink auf die Familie Flick in meine Aufzählung in der rechten Spalte meines Weblogs zu den reichsten Deutschen aufzunehmen. Friedrich Karl Flick kommt übrigens in meiner Grafik über die reichsten Deutschen vom 19. Dezember 2006 vor. |
Deutschland Debatte: Demotivationsmassnahme Berlin, Zählerstand 001 |
03/02/2007 04:41 PM |
Nach Informationen der Berliner Morgenpost wird das Streichkonzert fortgesetzt. Man erwartet den Unmut der 70.000 Staatsdiener. Nachdem man das Urlaubsgeld für Beamte gestrichen hat, nachdem man bis auf Bruchteile das Weihnachtgeld gestrichen hat, soll dem Vernehmen nach der Jubiläumstag gestrichen werden, für Beamte, für den sonst. Die genannte Quelle berichtet ‘Da werden ausgerechnet die bestraft, die jahrzehntelang den [...][Link] [Cache] |
Deutschland Debatte: Wie wird in der westlichen Welt auch kalkuliert? |
03/02/2007 02:57 PM |
Image: FreeDigitalPhotos.net Eine Firma teilte jüngst in Bezug auf Entlassungen mit, dass folgende Ursachen ihren Anteil haben an den Maßnahmen habe: Kapitalbedarf für Zukunftsprojekte Herausforderungen durch Globalisierung. Zum Thema Kapitalbedarf: Dass Entwicklungskosten für Flugzeuge in die Milliarden gehen, ist weidlich bekannt. Dass dieses Geld nicht auf der Straße liegt, ist vorstellbar. Wir wollen ein Beispiel zur Methodik der Kalkulationen ( wir wissen [...][Link] [Cache] |
Deutschland Debatte: Schwups, wieder 1500 in Deutschland weniger |
03/02/2007 11:49 AM |
Der SPIEGEL schreibt, dass vor allem in Berlin ein Großteil der 1500 abzubauenden Arbeitsplätze gestrichen werden. Berlin, die Stadt, die aus unserer Sicht ohnehin durch Fehleinschätzungen oder Unvermögen der dunkelrot-roten Regierung mit Wirtschaftspolitik nicht gerade glänzt, bekommt wieder ein zusätzliches Problem: Es heißt in diesem und in den anderen Artikeln auch immer wieder “keine betriebsbedingten Kündigungen”. [...][Link] [Cache] |
Wer macht die Gesetze oder: wie kann man den Niedergang der deutschen Volkswirtschaft in Europa stoppen? |
03/02/2007 10:44 AM |
Hier sind die Mechanismen der Globalisierung glänzend beschrieben , eine nüchterne und zugleich erscheckende Bilanz der möglichen, nein, wahrscheinlichen Entwicklung. Ergebnis: wir, der Westen, sind langfristig der Verlierer in einem Weltsystem, das sich der Westen selber erschaffen hat. Es zählen: [Link] [Cache] |
Mein Parteibuch Blog: Klage von Sigmar Gabriel abgewiesen |
03/02/2007 09:41 AM |
Wie das Amtsgericht Hamburg telefonisch mitgeteilt hat, ist die Klage von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel gegen den Betreiber von Mein Parteibuch auf Zahlung der in der (äußerst moderaten) Honorarnote von Michael Nesselhauf ausgewiesenen 756,09 Euro Abmahnkosten abgewiesen worden. Der Kläger, also Sigmar Gabriel, hat außerdem die Kosten des Verfahrens zu tragen. Bisher ist lediglich der Tenor des Urteils bekannt. Die Begründung des Urteils liegt noch nicht vor. Mein Parteibuch dankt dem bloggenden Rechtsanwalt Sebastian Wolff-Marting von der Kanzlei SEWOMA® für die hervorragende Arbeit. Bis heute unbeantwortet geblieben ist die am 25.08.2006 in einer ersten Reaktion auf die Abmahnung von Sigmar Gabriel geschriebene E-Mail des beklagten Betreibers von Mein Parteibuch, die folgenden Wortlaut hatte:
Ein Katzenbild gibt es natürlich auch wieder. Zu der Frage, was von einem Genossen zu halten ist, der anstelle von Telefon und E-Mail mit anwaltlicher Abmahnung und Klage Fernkommunikation betreibt, mag sich jeder selbst seine Gedanken machen. b0 [Link] [Cache] |
Deutschland Debatte: Klimakatastrophe 2058, ein satirischer Bericht |
03/02/2007 09:18 AM |
Onkel Jain und Tante Fela sitzen in Duisburg im 43. Stockwerk des Hochhauses auf dem Sofa und haben ihre Multivisionsbrille aufgezogen. Nur sehr leise vernehmen Sie den auf dem Dach installierten Windrotor, der konstruktiv bis auf Windstärke 13 ausgelegt ist. Ausnahmsweise wollen sie einen Ausflug nach Südspanien machen; normalerweise halten sie sich immer in Grönland auf, wo sie sich mit 2*365 anderen ein Ferienappartement teilen.[Link] [Cache] |
Deutschland Debatte: Wird Steinmeier dünnhäutig? |
03/02/2007 07:54 AM |
Dieser Nachricht des SPIEGEL zufolge, es war auch ein kurzes Interview am 1. März 2007 im Fernsehen zu sehen, habe der ehemalige US-Sonderbotschafters Pierre Prosper, geäußert, dass die US-Regierung immer bereit gewesen sei, den früheren Guantanamo-Häftling Murat Kurnaz freizulassen, es habe kein Begehren an ihn seitens der Bundesregierung gegeben. Es sei jedoch auch kein Hinweis [...][Link] [Cache] |
No comments:
Post a Comment