Parteibuch Ticker Feed von 2007-11-25
Elo-Forum Deutschland: Hartz IV-Fortzahlungsantrag - Klammheimliche Änderungen ab 01.01.2008 |
11/26/2007 01:20 AM |
Es scheint, dass man mit Antragsverweigerung und dem verschwinden lassen von AntrÄgen bisher noch nicht erfolgreich genug war. Hier die neuste Schweinerei. Bitte dies in der Beratungspraxis beachten. Bitte weitflÄchig informieren!!! [Link] [Cache] |
Perspektive2010.org: Zitat des Tages |
11/25/2007 10:59 PM |
Kapitalismus ist Egoismus zum System erhoben. Gerald Dunkl [Link] [Cache] |
OSTBLOG: Sun Day Project Berlin - Tanzperformance und Instalation "Anbbang" |
11/25/2007 10:44 PM |
Wann? Wo? |
Mein Parteibuch Blog: Adocom - Referenzkundenmasche á la Euroweb reloaded |
11/25/2007 07:30 PM |
Vor gut zwei Jahren wurde die Euroweb Internet GmbH mit einem Schlag im Web 2.0 bekannt. Die hatten nämlich versucht, das Web 2.0 per einstweiliger Verfügung zu zensieren. Das ging jedoch nach hinten los. Wer seitdem im Internet nach Euroweb sucht, findet reichlich Informationen. Adocom ist hingegen noch recht unbekannt. Im Lawblog erklärt ein Kommentator, worum es da seiner Meinung nach geht:
Kennern von Euroweb kommt das Geschäftsmodell sicher bekannt vor. Und siehe da, über einen Zusammenhang zwischen Euroweb und Adocom erzählt jemand bei Gulli:
Na sowas, Proximedia ist doch auch schon bestens bekannt. Mehr erzählt dazu jemand in einem Kommentar im Parteibuch:
Ach, das ist ja interessant. Annakühne erklärt in einem Artikel mit Titel “Viscomp, Euroweb, Easydentic, Adocom etc. pp.“, was sie so denkt, wie man sich verhalten sollte, damit solche Vertreter keine Chance haben. Und nun ist im Parteibuch auch schon das erste Opfer von Adocom aufgeschlagen. Mein Parteibuch hat sich deshalb gedacht, das ist eine gute Idee, hier einen neuen Beitrag dazu aufzumachen, wo diskutiert werden kann, wie Opfer aus den Verträgen wieder raus kommen. Falls jemand von den hier mitlesenden Juristen Lust hat, sich der Sache anzunehmen und den Leuten nach der Unterschrift zu helfen, bitte kurz posten oder Mein Parteibuch kontaktieren. [Link] [Cache] |
37.6-Blog: Lars Göran Josefsson kennt sich aus mit Wirtschaft |
11/25/2007 06:38 PM |
Lars Göran Josefsson ist der Konzernchef von Vattenfall und weiß, wie man richtig dicke Gewinne einheimst. Vattenfall-Chef Lars Göran Josefsson ist aber nicht nur oberster Chef von verschiedenen Atommeilern und Kohlekraftwerken, sondern auch noch der Klimaberater der Bundeskanzlerin. Jetzt hat Lars Göran Josefsson der Zeitung “Die Welt” verraten, worauf es ankommt, wenn man den Unternehmensgewinn auf Kosten der vielen privaten Haushalte so richtig schön nach oben schrauben will.
Quelle: Financial Times Deutschland Doch MONITOR-Chefin Sonia Mikich spendet Trost, wenn sie sagt: Zu WDR- Monitor vom 15. November 2007 im Web-TV-Format. [Link] [Cache] |
HU-Marburg: Medizinische Versorgungszentren als Zukunftsmodell |
11/25/2007 05:11 PM |
Alternativen zur Zwei-Klassen-Medizin - HU-Ortsverband Marburg. [Link] [Cache] |
redblog: Cuba Sí-Milchprojekt in Guantánamo gefährdet! |
11/25/2007 04:14 PM |
![]() Um die Weiterarbeit des Projektes in Guantánamo zu sichern, hat der Koordinierungsrat der AG Cuba Sí beschlossen, so schnell als möglich 30.000,- CUC ( entspricht 22.000,- €) als Soforthilfe an das Projekt zu überweisen. Dafür benötigen wir Unterstützung und bitten um Spenden auf das Sonderspendenkonto: Parteivorstand DIE LINKE / Cuba Sí Konto-Nummer: 0013222210 Berliner Sparkasse BLZ: 100 5000 VWZ: Milch für Kubas Kinder Infos zum Cuba Sí-Milchprojekt Yateras/Imias[Link] [Cache] |
Buskeismus: Sitzungsbericht Zensurkammer Berlin, 22.11.07 Linker gegen Linke; Oli.P ist unbekannt; Jugendkriminalitaet |
11/25/2007 04:07 PM |
Sitzungsbericht Zensurkamer Berlin, 22.11.07 Dr. Diether Dehm vs. Juan P. Sanchez Brakebusch - Journalistischer linker Adel unterwirft sich den Linken; Kauft Leute kauft, kauft Katzen bei Carolin Skirl; O. vs. Ullstein und Herrn Laessig - Jugendkriminalitaet[Link] [Cache] |
Vorratsdatenspeicherung: Die Gier der Datenhamster wächst |
11/25/2007 02:55 PM |
Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung und TK-Überwachung ist noch nicht einmal in Kraft, da stellen schon die Lobbyvertreter der Film- und Musikindustrie einen Fuß in die Tür. Auf ihren Druck hin soll der Bundesrat am kommenden Freitag das Gesetz dahin gehend "verbessern", dass auch ein zivilrechtlicher Auskunftsanspruch auf gespeicherte Daten möglich wird, um bei Urheberrechtsverletzungen die das "geistige Eigentum" betreffen, also z.B. illegalen Musikdownload, Zugriff auf Namen und Adressen von Surfern mit dynamischen IP-Adressen zu bekommen. ![]() Schäubles Online-Durchsuchung in der Praxis (Source: Chr. Hayungs) Bisher musste in solchen Fällen immer ein strafrechtliches Verfahren angestrengt werden, was oft angesichts fehlender Beweislast, Überlastung der Staatsanwaltschaft oder wegen Geringfügigkeit häufig ins Leere lief. Sollte der Einbau dieses "trojanischen Pferdes" von Erfolg gekrönt sein, könnte die Unterhaltungsindustrie in großem Stil Filesharer und Raubkopierer erfolgreich mit Zivilklagen überziehen. Auszug aus dem klammheimlich begehrlichen Änderungswunsch des Rechtsausschusses des Bundesrats: "Der Bundesrat stellt fest, dass nach der Neuregelung des § 113b TKG der zivilrechtliche Auskunftsanspruch gegenüber Internet-Providern, wie er im Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums (BR-Drs. 64/07) vorgesehen ist, leerläuft. Der Bundesrat bittet daher, im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zum Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums diesen Widerspruch der beiden Gesetze aufzulösen und eine Regelung zu schaffen, die den Auskunftsanspruch auch erfüllbar macht." Fefes Blog bringt es auf den Punkt: "Na wer hätte DAS gedacht?! Jetzt soll die Contentmafia Zugriff auf die Daten der Vorratsdatenspeicherung erhalten. Also ich bin ja schockiert -- SCHOCKIERT!1!! Genau so schockiert wie bei den ersten 23 Malen, bei denen sie uns erst erzählt haben, es ginge um Massenmörder, dann ging es um Terroristen, dann um Kinderpornographie und am Ende wird es gegen "Raubkopierer" eingesetzt. Eines Tages, wenn der letzte Kunde im Knast sitzt, wenn die letzte Wahl auf Wahlbetrugsmaschinen umgestellt wurde, wenn die letzte Arbeit ins Ausland ausgelagert wurde, werden die Menschen merken, dass man Vorratsdaten, Patente und Verwertungsrechte nicht essen kann." Übrigens, was sich bisher kaum rumgesprochen hat: Auch Anonymisierungsdienste wie z.B. TOR werden künftig zur Vorratsspeicherung verpflichtet. Sollte daher die Empfehlung des Rechtsausschusses des Bundesrates erfolgreich in das neue Überwachungsgesetz implantiert werden, bleibt dem gläsernen Internetbenutzer in diesem "harmonischen Gesamtsystem" (Zitat Gesetzentwurf) künftig wohl nur noch eine wirksame Option: Licht aus im Internet, Surferstreik bis der Anschlussknoten platzt! Quelle: Länder wünschen erweiterten Zugriff auf TK-Vorratsdaten (Heise, 24.11.2007) News: Demonstration gegen den Überwachungsstaat in Köln (24.11.) (readers-edition.de, 24.11.2007) "Big Brother" in Gestalt des Bundesverwaltungsamts? (net-tribune.de, 24.11.2007) Grüne warnen vor "Überwachungsstaat" (MDR, 25.11.2007) Infos und Widerstand: Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Sammel-Verfassungsbeschwerde auf starostik.de FoeBud-Shop für Unterstützungsbedarf (Buttons, T-Shirts, Aufkleber etc.) Anti-Überwachungs-Plakate Kampagnen-Wiki mit Arbeitsamt und Terminkalender für Aktionen Rote Karte für Internetschnüffler! Stasi 2.0 auf dataloo [Link] [Cache] |
Sozial-Gangbang: Schall und Rauch durch Rot(h) bei Grün |
11/25/2007 02:35 PM |
Noch gegensätzlicher, als die Grünen, kann eine Partei kaum noch sein. Sie nennt sich friedliebend und schickt deutsche Soldaten an den Hindukusch (und wer weiss wo noch hin), um Krieg zu spielen. Sie nennt sich sozial gerecht denkend, und wir verdanken ihr Hartz IV. Und jetzt steht die intellektuelle Unwucht, Claudia Roth, da irgendwo in Nürnberg vor einem Haufen selbsternannter Gutmenschen, die neben Müsli in umwelt unverträglicher Tupperware auch ihr Strickzeug zum Parteitag mit schleppen, und fordert drastische Massnahmen, um den Datenschutz zu verbessern. Wenn die Grünen ihrer opportunistischen Strategie treu bleiben (es spricht schliesslich nichts dagegen), steht zu befürchten, dass sich der ein oder andere in Zukunft noch die gute alte Zeit mit dem harmlosen Wolfgang Schäuble zurück wünschen wird, und das BKA- Chef Jörg Ziercke wegrennt, weil selbst ihm Deutschland nicht mehr geheuer vor kommt. Das eigene Profil konnten die Grünen, im Gegensatz zur SPD, in den letzten Jahren deutlich schärfen. Es entstand ein Monster im Sonnenblumenkostüm. Im Gegensatz zu Greenpeace, die nur den eigenen Grundsätzen untreu geworden sind, haben sich die Grünen in etwas, wirklich, beängstigendes verwandelt. Unter dieser Prämisse ist mit sogar eine nebelschwadenscharfe Kontur wie die der SPD noch lieber. Wenn das mal gut geht... ![]() |
MellowBox: 24 (Twenty Four) im Jahre 1994 |
11/25/2007 02:09 PM |
Was wäre gewesen, wenn Jack Bauer im Jahre 94 gegen den Terrorismus hätte kämpfen müssen? Modems, AOL, Floppy Discs, Pager und Telefonzellen hätten zu seinem Repertoire gehört. CollegeHumor präsentiert “the Unaired Pilot”: |
"Die Dreckschleuder": Jeder soll Zugriff auf private Daten haben… |
11/25/2007 02:08 PM |
Länder wünschen erweiterten Zugriff auf TK-Vorratsdaten Dem Rechtsausschuss des Bundesrates geht der vom Bundestag vor zwei Wochen beschlossene Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung nicht weit genug. Vor allem bei den Bestimmungen zum Zugriff auf die demnach sechs Monate verdachtsunabhängig aufzubewahrenden Verbindungsdaten, die das Parlament bereits deutlich gegenüber den EU-Vorgaben zur Vorratsdatenspeicherung ausdehnte, sieht das federführende Gremium der Länderkammer noch Korrekturbedarf. So sollen die Länderchefs bei der Plenarsitzung am kommenden Freitag eine Entschließung (PDF-Datei) fassen, wonach auch Rechteinhabern zur zivilrechtlichen Verfolgung etwa von Urheberrechtsverletzungen Zugang zu den Datenbergen zu gewähren ist. Weiter bei heise.de |
Mein Parteibuch Blog: Rechtsausschuss will Vorratsdaten an Privatfirmen geben |
11/25/2007 01:44 PM |
Wer hätte das gedacht, das ging ja schnell. Kaum wurde die Vorratsdatenspeicherung trotz fehlender Sachkenntnis unter dem anhaltenden Protest der Bevölkerung vom Bundestag durchgewinkt, zeigt sich nun, wofür die Datenberge gesammelt werden sollen. So hat gerade der Rechtssausschuss des Bundestages Bundesrates erklärt, dass er den Anwaltsfirmen der Contentindustrie Zugang zu den sensiblen Daten geben will. Mein Parteibuch hält das für eine prima Idee, denn so bekommen Anonymisierungsdienste im Nicht-EU-Ausland dann sicherlich einen richtig großen Wachstumsschub. Wenn zukünftig ein großer Teil der Bevölkerung die Festplatten des heimischen PCs grundsätzlich vollverschlüsselt und sämtliche Kommunkation verschlüsselt über Hosts im Ausland tunnelt, dann zieht das dem Staatsterror in Deutschland nach §129a glatt den Boden unter den Füßen weg. Bezogen auf die eigene Datensicherheit hat der Slogan “Sicherheit ist Freiheit” nämlich eine ganz unmittelbare Bedeutung. Dumm ist das nur für deutsche Provider, denn für die wird es dann leider höchste Zeit, sich schon mal mit Desinvestitionsstrategien zu beschäftigen. Aber wen interessiert das schon. [Link] [Cache] |
keimform.de: André Gorz aus dem Nachlass |
11/25/2007 01:40 PM |
André Gorz, zu dessen kürzlichen Tod Stefan ja schon einen Beitrag schrieb, hatte einen langjährigen Briefwechsel mit Franz Schandel und Andreas Exner von den Streifzügen. Diese haben jetzt Auszüge daraus veröffentlicht. Die sind sehr interessant und einige Passagen sind inbesondere für unsere Keimformproblematik interessant. Diese gebe ich hier mal als Auszüge der Auszüge wieder:
…
…
Die Nachkriegsjahre als Keimform? Da können wir wohl nicht mehr mitreden, fürchte ich. Generell bin ich skeptisch gegenüber den Potentialen einer solchen Mangelverwaltung. Aber das klingt sehr so, als hätte er Christians Buch mit Interesse gelesen.
Hoffentlich wird das dann nicht blutig enden.
Viel zu früh gestorben. Ich hätte ihn gerne mal kennengelernt. [Link] [Cache] |
MellowBox: Die ersten Begehrlichkeiten |
11/25/2007 12:48 PM |
Erwartungsgemäß werden die ersten Forderung nach Ausweitung der Nutzung die VDS-Daten laut. Wie Heise berichtet, wünschen die Länder erweiterten Zugriff auf TK-Vorratsdaten, kaum dass der Vorratsdatenspeicherung zugestimmt wurde.
[via] [Link] [Cache] |
Jobkiller der Woche: Heute kein König (KOLUMNE) |
11/25/2007 12:04 PM |
Die Jobkiller-Kolumne kommt diesmal etwas später, weil ich gestern bei einem Kongress des Bayerischen Journalistenverbandes war, um mit frei arbeitenden Kollegen über das Thema "Geldverdienen im Internet" zu sprechen.[Link] [Cache] |
redblog: ProSieben und das Klima |
11/25/2007 10:55 AM |
"Es ist fünf vor zwölf in Sachen Klimaschutz", mahnt der Weltklima-Rat. "Bis zum Jahr 2050 muss die Menschheit zwischen 50 und 85 Prozent weniger Kohlendioxid (CO2) produzieren als im Jahr 2000." Ansonsten drohen Überflutungen, Dürrekatastrophen und Hungersnöte. Höchste Zeit zum Handeln − für jeden von uns. Deswegen startete das Wissensmagazin Galileo CO2NTRA, eine Klimaschutz-Initiative, die das Thema CO2-Sparen zum Schwerpunkt hat und zeigt, was jeder einzelne tun kann, um für ein prima Klima zu sorgen. Seit Monaten versucht ProSieben mit Galileo CO2NTRA das Klima zu retten. Doch wie paßt die von dem Sender beworbene Warsteiner Snow Show zum Klimaengagement von ProSieben? Die WARSTEINER SNOW SHOW sucht im Rahmen des WE LOVE ACTIVE WINTER 2007 den Videoclip, der die kalte Jahreszeit am kreativsten nutzt und darstellt. Als Hauptgewinn wartet ein Hummer H3 im Wert von mehr als 45.000 Euro. ![]() |
Play rough!: Zitat der Woche |
11/25/2007 10:00 AM |
Das Zitat der Woche entstammt dem wissenschaftlichen Nachschlagewerk "Vanity Fair" und kommt von einer der geistigen Führerinnen unserer Zeit, Naomi Campbell: "Ich finde Trost beim Putzen." [Link] [Cache] |
No comments:
Post a Comment